Die Herausforderung
Im Zuge der Digitalisierung wollte eine international tätige Unternehmensberatung einen globalen Proposal Service schaffen, der Transparenz, Effizienz und einfache Prozesse ermöglicht. Über Jahre hatten sich interne Services regional unabhängig entwickelt – mit unterschiedlichen Strukturen, Angeboten und Bezeichnungen. Berater*innen navigierten durch fragmentierte Services, während unterstützende Leistungen wie Design, Content-Erstellung oder Reiseorganisation nicht zentral zugänglich waren.
Das Ergebnis
Die Einführung eines globalen Services bedeutete nicht nur eine Standardisierung, sondern erforderte ein tiefes Verständnis für bestehende regionale Strukturen und Team-Kulturen. Durch Co-Kreation mit allen Beteiligten entstand eine digitale Service-Plattform mit einer einheitlichen Taxonomie und Sprache, die nicht nur den Zugang zu relevanten Ressourcen erleichtert, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für einen klar strukturierten, ganzheitlichen Serviceansatz fördert.
Unsere Learnings
Globale Standardisierung gelingt nur, wenn sie regionale Dynamiken und Bedürfnisse berücksichtigt. Durch Co-Kreation mit allen relevanten Stakeholdern entsteht nicht nur eine funktionale Lösung, sondern auch Akzeptanz und eine langfristige Verankerung des neuen Service-Modells in der Organisation.