Skip to main content

Design Research, Service Design & Strategie

Workshopmaterial

Ich berate leidenschaftlich gerne Organisationen darin, wie sie für das Leben ihrer Nutzerinnen relevant sein können. Mit inspirierenden Design-Methoden und in ko-kreativen Prozessen und Formaten befähige ich alle Beteiligte darin ein innovatives, sinnvolles und nutzerrelevantes Produkt- und Service-Ökosystem zu entwickeln, sowie eine wegweisende Positionierung auf dem Markt zu erarbeiten.


Herangehensweise und Ergebnisse

Von persönlichen Annahmen zu nachgewiesenen Nutzerbedürfnissen

Ökosysteme sichtbar machen, innovationsfördernde Fragen definieren und echte Bedürfnisse verstehen

Um relevante Services entwickeln zu können und eine zukunftsorientierte Positionierung auf dem Markt zu erarbeiten, benötigen wir einen holistischen Blick auf das größere System in dem sich eine Organisation und ihr Produkt-/Service-Angebot befindet.

Durch eine Ökosystem Landkarte und Kern-Erkenntnisse aus Gesprächen mit Nutzerinnen, Stakeholdern, Expertinnen, möglichen Partnern und internen Mitarbeitenden, machen wir sichtbar, wer mit uns und unserem Produkt in Kontakt steht, wie Interaktionen in der Realität aussehen und welche Bedürfnisse beantwortet werden müssen.

Von Problemen zu kritischen, holistischen und innovativen Fragestellungen

Möglichkeitsräume entdecken und Touchpoints definieren

In einer unendlichen Anzahl von Handlungsfeldern, müssen wir anhand von Erfolgskriterien identifizieren, welche für unsere Stakeholder am relevantesten und für unsere Fragestellung am erfolgsversprechensten sind.

Mit Hilfe von inspirierenden „Insights” aus dem Ökosystem der Organisation, des Produkts oder Services können wir Bedürfnisse miteinander vergleichen und mappen, Gaps identifizieren und neue Lösungsräume entwickeln.

Von lösungsinspirierten Ideen zu innovativen Konzepten und Geschäftsmodellen

Zukunftsszenarien gestalten, Positionierung definieren und Vision erstellen

Welche Werte wollen wir für uns und unsere Umwelten schaffen? Welche positiven Effekte wollen wir stärken und welche negativen eliminieren? Wie möchten wir in Zukunft leben und welchen Beitrag sind wir bereit dafür zu leisten? Und in welchen Berührungspunkten möchten wir mit unseren Kundinnen und Partnerinnen, als auch unseren Mitarbeitenden in guten Kontakt stehen?

Auf Basis der ausgewählten Möglichkeitsräume gestalten wir gemeinsam Zukünfte, die für uns wünschenswert und innerhalb des größeren Kontexts in dem wir uns befinden sinnvoll sind.

Von theoretischen Konzepten zu marktrelevanten und menschen­zentrierten Erfahrungen

Zukünfte erlebbar machen, Annahmen testen und Gelerntes implementieren

Adressieren wir die richtigen Probleme und Bedürfnisse? Verwenden wir dafür die richtige Sprache? Verändern wir Verhalten zum Besseren? Und schafft unsere Idee die richtigen Werte für alle, die damit in Berührung kommen?

Das Prototypisieren und Testen unserer Ideen und Konzepte in realen, aber geschützten Realitäten ermöglicht uns eine agile Transformation und erlaubt uns zugleich einen Blick auf die Konsequenzen unserer angestrebten Veränderungen zu werfen.


Methoden-Beispiele
  • User Research
  • Stakeholder &
    Experten Research
  • Trend-Research & Benchmarking
  • Erstellung von Nutzerprofilen & Mindsets
  • Insights & System Mapping
  • Customer Journey & Blueprint
  • Insights & Identifikation der Möglichkeitsräume
  • Design-Prinzipien
  • Ideation & Konzeptentwicklung
  • Werteversprechen & Business Model Canvas
  • Service Vision & Definition
  • Prototypisierung & Vertestung
  • Roadmap
  • Storytelling

Projekt-Beispiele

Strategie für Service- und Raum-Entwicklung in ländlichen Regionen

Die Herausforderung
In diesem research-basierten Projekt sollten wir ein ganzheitliches Verständnis für besondere Orte am Land, ihrer Kontexte und ihrer Nutzer schaffen sowie inspirierende Erfahrungen aus komplementären Bereichen einbringen. Abgeleitete Möglichkeitsräume auf Basis unserer Research-Erkenntnisse waren die Grundlage für die Ideengenerierung in einem co-kreativen Ideenworkshop. Aus diesen Ideen wurden drei vielversprechende Konzepte für Produkte und Dienstleistungen entwickelt und deren Relevanz, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit in Design Sprints validiert.

Das Ergebnis
Um ein besseres Verständnis für die spezifischen Herausforderungen innerhalb der vielfältigen Dienstleistungslandschaft im ländlichen Raum zu gewinnen, wurde klar, dass der Auftraggeber die neue Rolle des „Ermöglichers“ für bestehende Akteure annehmen muss, um seine Immobilien zu lokalen Infrastruktur-Knotenpunkten zu revitalisieren und damit nachhaltige Geschäftsmodelle weiterentwickeln zu können. Dadurch kann die Organisation langfristig die ländliche Entwicklung maßgeblich mitgestalten und die Chancengleichheit der Lebensbedingungen fördern.

Mein Beitrag

  • Leitung, Planung und Durchführung
  • Ko-kreativer Design Research und Wissenstransfer
  • Insights- und Ideation-Workshops
  • Kreativ-Direktion der Design-Sprints
  • Konzept-Entwicklung und Vertestung
  • Entwicklung der Pitch-Präsentation für kundeninterne Überzeugungsarbeit

Digitale Plattform und Service-Ökosystem für einen Dienstleistungs­anbieter

Die Herausforderung
Unser Auftraggeber wollte das Verhältnis zu seinen Kunden im Lebensmitteleinzelhandel durch Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen speziell für den täglichen Geschäftsbetrieb stärken.​ Auf Grund unserer Expertise in Nutzer*innenforschung wurden wir gebeten, bereits bestehende Erkenntnisse zu bewerten, neue Möglichkeitsräume abzubilden und Konzepte für Services und Berührungspunkte im B2B-Bereich, die dem speziellen Bedarf kleiner und mittelgroßer Handwerksbetriebe entsprechen zu entwickeln.

Das Ergebnis
Wir gestalteten eine modulare, digitale Plattform mit dem zugehörigen Service-Ökosystem, das Handwerksbetriebe dabei unterstützen soll, ihre Betriebsabläufe und Fertigungsprozesse besser zu steuern. Digitalisierte Dokumentationsverfahren, Personalmanagement-Tools und verbesserte Inventar-Tools auf einer einzigen Plattform führen die Zielgruppe in eine vernetzte Zukunft und gestatten ihr gleichzeitig, ihren Traditionen treu zu bleiben.​

Mein Beitrag

  • Planung und Durchführung eines vertieften User Researchs auf Basis eine Gap-Analyse
  • Entwicklung von zielgruppen-spezifischen Services entlang des Lebenszyklus eines Lebensmittelhandwerkers
  • Konzeption einer modularen Plattform
  • Prototypisierung und Vertestung der Plattform
  • Befähigung des Kunden-Teams in Research- und Designmethoden

Interface für ein medizinisches Patientengerät

Die Herausforderung
Eine chronische Krankheit kann Menschen jeden Alters treffen und sollte für einen möglichst guten Verlauf kontinuierlich behandelt werden. Ein Technologieunternehmen bat uns um Unterstützung bei der Entwicklung eines leicht zu bedienenden Interfaces für ein medizinisches Produkt, das Patient*innen befähigt ihr Leben mit ihrer chronischen Krankheit positiv zu beeinflussen, und darüber hinaus auch die Arbeit der Ärzte unterstützt.

Das Ergebnis
Durch eine nutzergruppenspezifische App können Patient*innen und Eltern den Krankheitsverlauf spielerisch und mit wenig Aufwand überwachen, lernen, wann sie ihre Behandlung mit einer Ärztin anpassen sollten und können ihre Daten einfach mit ihrem behandelnden Arzt teilen.

Mein Beitrag

  • Planung und Durchführung von Ko-kreations-Workshops
  • Prototyping und Vertestung der UX Konzepte mit Wireframes
  • Entwurf des Visual Designs der Key Screens
  • Unterstützung des Implementierungsteam aus Designperspektive